So stellt der Arzt die Diagnose Asthma bronchiale
Die Symptome von Asthma bronchiale – schwere Atmung, Husten und Atemgeräusche – äußern sich auch bei anderen Erkrankungen der Atemwege. Um die richtige Diagnose stellen zu können, hört der Arzt deshalb die Lunge ab, prüft die Lungenfunktion und misst mithilfe eines Peak-Flow-Meters die Geschwindigkeit des Luftstroms beim Ausatmen. Im Überblick
Mit dem Stethoskop hört der Arzt Lungengeräusche
Am Anfang der Asthmadiagnostik steht eine gezielte Befragung des Patienten durch den Arzt. Dazu gehören Fragen nach Zeitpunkt, Dauer, Art und Häufigkeit der Beschwerden. Außerdem muss der Arzt wissen, ob die Beschwerden immer in einer bestimmten Situation wie beim Sport, am Arbeitsplatz oder während einer Erkältung auftreten, wodurch sie sich bessern, und ob die Atemnot anfallsartig auftritt. Von Interesse ist zudem, ob es in der Familie Asthmatiker oder Allergiker gibt und welche weiteren Erkrankungen der Patient hat oder hatte. Danach folgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Mit dem Stethoskop hört der Arzt, ob beim Atmen Lungengeräusche entstehen, weil die
Bronchien verengt sind.
↑ nach oben
Um die endgültige Diagnose Asthma stellen zu können, müssen sich spezielle Untersuchungen wie die Lungenfunktionsprüfung anschließen. Dazu überweist der Hausarzt den Patienten oft an einen Spezialisten für Lungenkrankheiten, den Pulmologen. Besteht der Verdacht auf allergisches Asthma, lässt sich mithilfe von Haut- und Labortests bestimmen, worauf der Patient allergisch reagiert.
↑ nach oben
Lungenfunktion auf dem Prüfstand
Asthmatiker haben Probleme mit der Atmung. Um geeignete Medikamente auswählen zu können, muss der Arzt wissen, wie leistungsfähig die Lunge des Patienten ist. Dazu dienen die verschiedenen Möglichkeiten der Lungenfunktionsprüfung. Bei Verdacht auf Asthma wird der Hausarzt zunächst eine
Spirometriedurchführen. Dabei atmet der Patient nach tiefer Einatmung entweder kurz und kräftig oder so lange wie möglich in das Mundstück des Spirometers aus. Das Gerät kann folgende Werte messen:
- Vitalkapazität (VK)
Das ist die Luftmenge, die die Lunge maximal fassen kann. Zur Messung atmet der Patient nach maximaler Einatmung einmal maximal aus. Kinder werden aufgefordert, mit einem Luftstoß einen Luftballon aufzublasen. Die Vitalkapazität eines Gesunden liegt bei zirka viereinhalb bis sechs Liter.
- Einsekundenkapazität (FEV1)
Hier wird gemessen, wie viel Luft nach tiefer Einatmung in der ersten Sekunde maximal ausgeatmet werden kann. Untersucht der Arzt ein Kind, wird er es bitten, alle Kerzen auf der Geburtstagstorte gleichzeitig auszublasen. Ein gesunder Mensch kann während einer Sekunde 75 Prozent seiner Vitalkapazität ausatmen. Der Wert liegt bei Asthmatikern meist darunter, kann aber auch normal sein, wenn gerade keine Beschwerden vorliegen.
↑ nach oben
Eine weitere Möglichkeit, die Lungenfunktion zu untersuchen, ist die sogenannte
Ganzkörperplethysmografie. Dabei misst der Lungenspezialist den Widerstand, den verengte
Bronchien und eine entzündete Schleimhaut dem Luftstrom entgegensetzen und die Gesamtlungenkapazität. Zur Messung sitzt der Patient in einer Glaskabine und atmet gleichmäßig in ein Rohr ein und aus. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten. Bei Patienten mit Asthma ist der Atemwegswiderstand typischerweise erhöht.
↑ nach oben
Peak-Flow-Messung ist Standard
Eine weitere wichtige Untersuchungsmethode ist die Peak-Flow-Messung. Der Begriff ‚Peak-Flow’ kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Spitzenstrom’. Dabei wird die Geschwindigkeit des Luftstroms beim Ausatmen gemessen. Ein
Peak-Flow-Meter ist ein kleines, handliches Gerät, das jeder Asthmatiker zu Hause haben und damit seine Atmung regelmäßig messen sollte. Durch das tägliche Messen unter gleichen Bedingungen lernt der Patient, die Leistungsfähigkeit seiner Lunge selbst zu beurteilen. Die Messwerte trägt er zusammen mit den Daten der Medikamenteneinnahme in ein Protokoll ein. Bald kann der Betroffene recht gut einschätzen, ob seine Medikamente ausreichen, um ihn vor Asthmaanfällen zu schützen. Auch die Wirkung neuer Medikamente lässt sich so zu Hause kontrollieren.
↑ nach oben